BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//FORUM WIRTSCHAFTSETHIK - ECPv5.10.0//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH X-WR-CALNAME:FORUM WIRTSCHAFTSETHIK X-ORIGINAL-URL:https://www.forum-wirtschaftsethik.de X-WR-CALDESC:Veranstaltungen für FORUM WIRTSCHAFTSETHIK BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:20180325T010000 END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:20181028T010000 END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20180319T130000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20180319T200000 DTSTAMP:20240716T164405 CREATED:20180319T090546Z LAST-MODIFIED:20180319T090546Z UID:2585-1521464400-1521489600@www.forum-wirtschaftsethik.de SUMMARY:Impulstag 2018 – Bildung braucht Werte! DESCRIPTION:Impulstag in Nürnberg\, IHK-Akademie:\nZukunft braucht Bildung braucht Werte \n  \nWir erbitten Ihre Anmeldung bis zum 8. April.  Der Teilnehmerbeitrag beträgt 60\,- Euro  incl. Abendessen\, Getränke und Tagungsmaterial. Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag mit Ihrer Anmeldung in Höhe von 60\,- € auf das Konto  gemeinsam für Nürnberg e.V.\, IBAN DE62 5206 0410 0005 3857 84 mit dem Vermerk:  „ZbW 2018 / Name“ \nProgramm\nModeration: Mathias Barthel (Vorstand „gemeinsam für Nürnberg e.V.“) \n13:00 – 14:00 Uhr – Begegnung\n\nEröffnung „Markt der Möglichkeiten“\, Registrierung Teilnehmer und Zeit für Begegnung – Knut Harmsen mit Team (IHK Erlangen)\nIm “Markt der Möglichkeiten” präsentieren sich Akteure aus der Region\, denen christliche Werte ein Anliegen sind.\n\n14:00 – 15:15 Uhr – Plenum\n\nEröffnung – Jochen Raschke (Leiter IHK-Akademie Nürnberg für Mittelfranken)\nGrußwort – Prof. Dr. Elmar Forster (Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Mittelfranken)\nGrußwort – Dr. Michael Fraas (Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg )\nKey-Note – Prof. Dr. Harald J. Bolsinger (Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der FHWS):\n„Zukunft braucht Werte\, die Wissen schaffen! – Welche sind das? Wie erkennen wir diese?„\nKurzimpulse – Alle Workshopleiter*innen  \n\n15:15 – 15:45 Uhr – Kaffeepause zur Begegnung im Markt der Möglichkeiten\n15:45 – 17:00 Uhr – Parallel stattfindende Workshops zum Kongressthema\n\nWorkshop 1: „Wie ein Unternehmen seine Seele entdeckt“\n\n\nWas ist der Sinn eines Unternehmens? Gewinn zu machen – lautet das vorherrschende Verständnis immerwährenden Wachstums mit seiner Spirale aus immer mehr Produkten und immer mehr Geld im Wirtschaftskreislauf. Ist das Sinn? Oder lediglich ein Ziel? Auch die GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH (GAD) arbeitet erfolgreich gewinnorientiert\, denn ein prosperierendes Unternehmen sichert Arbeitsplätze. Seinen Sinn verortet das Unternehmen GAD anderen Orts. \nSeit nun knapp drei Jahren arbeiten die Menschen in diesem Unternehmen mit der Kultur der sog. lernenden Organisation. Bis auf die Geschäftsführung wurden personell gebundene Führungspositionen abgeschafft\, ersetzt durch eine hohe Handlungs- und Entscheidungsautonomie der Mitarbeiter. Die Kultur baut auf dem Fundament einer gemeinsamen Haltung auf: Potenziale von Menschen zu fördern\, Eigenverantwortung und das Verständnis eines konstruktiven Miteinanders zu stärken – und diese Werte in die Gesellschaft hineinzutragen. \nWir werden in diesem Workshop in einem Dialogkreis miteinander ins Gespräch kommen: Wie kann eine solche Kultur gelingen? Welche Hürden gilt es zu überwinden? Entwickelt sich in einem solchen System eine andere Kultur des Miteinanders – und welches sind deren Merkmale? \nLeitung: Paul Habbel (Geschäftsführer\, Gutmann Aluminium Draht GmbH) \n\nWorkshop 2: „Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung – von den Werten zum Handeln“\n\nVon einem 300 Jahre alten Prinzip der Forstwirtschaft hat sich Nachhaltigkeit zu dem Leitbild für das 21. Jahrhundert weiter entwickelt. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung bzw. die UN-Nachhaltigkeitsziele setzen einen aktuellen Rahmen. Immer mehr Unternehmen mit einer werteorientierten Haltung verbinden Anforderungen zur Veränderung bewusst mit Konzepten\, die Verantwortung für ihr Umfeld berücksichtigen. \nUm das Leitprinzip der Nachhaltigkeit im persönlichen und beruflichen Alltag zu verankern\, muss es auch im Bildungswesen einen festen Platz erhalten. Dazu wurde im vergangenen Jahr der „Nationale Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ aufgesetzt. Dabei geht es nicht nur darum\, Nachhaltigkeitsthemen wie Klimaschutz und Biodiversität\, Ressourcenschonung\, faire Sozialstandards und Arbeitsbedingungen zu thematisieren sondern Methoden zu vermitteln\, um kritisches Denken und neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung angewendet werden? \nDie Wirtschaft ist ein wichtiger Akteur für nachhaltige Entwicklung. Hier werden Produktionsprozesse\, Technologien und Arbeitsbedingungen definiert\, die unmittelbare Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt haben. Im Berufsleben nachhaltig zu denken und zu handeln\, den eigenen Arbeitsalltag ebenso nachhaltig zu gestalten wie Prozesse im Unternehmen: Diese Fähigkeiten und Kompetenzen soll die künftige berufliche Bildung vermitteln. Dabei wird das Ziel\, zur nachhaltigen Entwicklung durch verantwortliches berufliches Handeln beitragen zu können\, mit einer Werteorientierung und Berufsethos verbunden. \nIm Workshop… \n… erfahren Sie konkret\, um was es bei Bildung für Nachhaltige Entwicklung und den Nationalen Aktionsplan BNE geht\,\n…erleben Sie in einer aktiven Übung\, was Nachhaltiges Wirtschaften in sechs Handlungsfeldern bedeuten kann\,\n… erarbeiten wir gemeinsam aus den Ergebnissen Ideen und Ansätze für die praktische Vermittlung in der betrieblichen Praxis \nLeitung: Jochen Raschke leitet den Fachbereich Weiterbildung und die Akademie der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Seit Jahren engagiert er sich in der beruflichen Weiterbildung auch für Themen nachhaltigen Wirtschaftens. Heike Schmoll ist Prokuristin bei Schmoll + Sohn GmbH \n\nWorkshop 3: „Hilfe durch Bildung„\n\nIst Bildung ein (inter-)nationales Gut? Wie kann Hilfe durch Bildung aussehen? Wie können wir als Christen im Rahmen von Hilfsangeboten im Bereich Bildung unsere Werte vermitteln? \nDiesen Fragen gehen wir im Workshop anhand des Best Practice Beispiels der in drei Ländern anerkannten Hochschule in Pogradec\, Albanien nach. Aus bereits zehn Jahren Erfahrung des laufenden Hochschulbetriebes mit internationalen Studierenden – vor allem aus Entwicklungsländern – werden erfolgreiche Prinzipien\, wie auch die noch gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen offen beleuchtet. Auch die Bereiche Forschung\, Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit der Wertevermittlung werden zur Sprache kommen. \nLeitung:  Dr. iur. Elis Tarelli (Geschäftsführer\, Nehemiah Gateway\, Rektor der Nehemiah Gateway Hochschule) \n\nWorkshop 4: „Barrierefreiheit in der (Beruflichen) Bildung – Menschen intensiv begleiten“\n\nBei dem Stichwort „barriere-frei“ denken viele von uns zunächst an bauliche Maßnahmen. Dadurch soll der Zugang zu Gebäuden\, Haltestellen oder öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtert werden. Damit Bildung barriere-frei und für jede und jeden uneingeschränkt verfügbar ist\, braucht es aber weit mehr als bauliche Voraussetzungen. In diesem Workshop werden wir gemeinsam überlegen\, was nötig ist\, um tatsächlich von barriere-freier Bildung sprechen zu können. Ein geeignetes Sprachniveau der Wissensvermittlung sei hier nur als ein Beispiel vorweggenommen. \nLeitung: Jan Gehrke (Reha-Ausbilder im Berufsförderungswerk Nürnberg\, Mitglied des Bildungsbeirats sowie der Inklusionskonferenz der Stadt Nürnberg) \n\n Workshop 5: „Die 17 UNESCO Global Goals und ihre Auswirkungen in der Bildung für eine Umsetzung bis 2030 – Was können wir nun tun?“\n\nAngesichts der globalen Herausforderungen brauchen wir kreative und mutige Zukunftsgestalter ab der Grundschule. Lassen Sie uns die Schulen gestalten\, in denen Kinder und Jugendliche lernen\, aktiv Verantwortung zu übernehmen. In denen sie die Haltung\, das Bewusstsein und den Handlungsmut entwickeln\, die sie benötigen\, um zu kompetenten Gestaltern ihres eigenen Lebens und ihrer Gesellschaft zu werden. \nSchule neu zu denken heißt\, ein Umfeld zu gestalten\, in dem Kinder und Jugendliche nicht nur die Fähigkeit erlernen\, komplexes Wissen zu erwerben und damit umzugehen. Sondern auch die Kompetenz\, sich die neuen Technologien zu Nutze zu machen\, kreativ zu sein und mit innovativen Methoden wirksame Lösungen zu erarbeiten. Hier lernen sie in Beziehung zu anderen Menschen zu treten und in heterogenen Gruppen für gemeinsame Ziele zu kooperieren. Sie haben den Raum\, um zu experimentieren\, sich auszuprobieren und ihr individuelles Potenzial zu entdecken. Sie erleben sich selbst als Gestaltende und verantwortliche Mitglieder ihrer Schule und der Gesellschaft. \nEs geht um die Transformation\, die mutige Neugestaltung von Schule in vier Handlungsfeldern: LERNEN & ARBEITEN | GEMEINSCHAFT | GEBÄUDE & CAMPUS | TRANSFORMATION – Mehr Informationen: www.ggc2030.org/ \nLeitung: Georg Eck (Vater von drei Kindern\, Comm Coach\, Unternehmer\, Lehrbeauftragter an der TH Mittelhessen\, Coach und Vertreter von Schule-im-Aufbruch Regionalgruppe Nürnberg) \n\nWorkshop 6: „Hochschulbildung mit Wert(en): Gemeinsam auf Entdeckungsreise!“\n\nIm Workshop wird anhand der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der FHWS in Würzburg beispielhaft erläutert\, wie Bildungseinrichtungen „Ihre“ Werte finden\, implementieren\, diese mit Studierenden zusammen weiterentwickeln und managen und sich am Bildungsmarkt damit glaubwürdig positionieren können. \nLeitung: Prof. Dr. Harald J. Bolsinger (Wirtschaftsethiker\, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für angew. Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt) \n\nWorkshop 7: „Aufbruch und Weiterbildung zu Arbeit 4.0“\n\nUnsere Arbeitswelt verändert sich\, heute rasanter denn je. Zusätzlich zu den Veränderungen\, die sich durch Automatisierung\, Digitalisierung und Globalisierung ergeben\, sind auch die Ansprüche an Arbeit und Leben und die damit verbundenen Bedürfnisse im Wandel. Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf\, aber auch Sinnerleben und Selbstverwirklichung scheinen an Bedeutung zu gewinnen. Es kommt darauf an\, gut aufgestellt zu sein\, um den Wandel hin zur Arbeitswelt 4.0 zu gestalten. Identifizieren Sie die Themen zu denen Handlungsbedarf besteht und suchen Sie  nach Lösungen\, die zu Ihnen passen. \nIm Workshop suchen wir gemeinsam Antworten auf diese Fragen: Was bedeutet der vielschichtige Wandel hin zur Arbeitswelt 4.0 für das eigene Unternehmen? Welche Strukturen und Arbeitsweisen sind in einer Arbeitswelt 4.0 hilfreich? Wie ändern sich Führungsaufgaben und Karrierewege in der Arbeitswelt 4.0? Wie können Sie als Führungskraft den Wandel der Werte und den Kulturwandel passend zum Unternehmen und zu den Erfordernissen der neuen Arbeitswelt gestalten? \nLeitung: Susanne Kleider (Inhaberin coduco \, autorisierte Prozessberaterin UWMplus\, Oberscheinfeld) \n17:00 – 17:30 Uhr – Kaffeepause zur Begegnung im Markt der Möglichkeiten\n17:30 – 18:45 Uhr – Plenum\n\nPodiumsgespräch mit Rückblick aus den Workshops und Publikumsfragen – Alle Workshopleiter*innen  \n\n\nWort auf den Weg – Mathias Barthel (Vorstand „gemeinsam für Nürnberg e.V.“)\n\n18:45 – 20:00 Uhr – Begegnung und Ausklang\n\nGemeinsames Abendessen auf dem „Markt der Möglichkeiten“\n\n   URL:https://www.forum-wirtschaftsethik.de/veranstaltung/impulstag-2018-bildung-braucht-werte/ END:VEVENT END:VCALENDAR